2 Antworten auf „Gesellschaftliche Tipping Points und ihre Folgen“
Bei der Realisierung von Tipping Points rücken für die Menschheit Dinge in den Vordergrund, welche vorher banal waren. Es werden Institutionen gebildet und neue Gesetze auferlegt welche auf Grund der Trägheit eines Systems sowieso nicht eingehalten werden können.
Ebenso wandelt sich die menschliche logische Denkweise um in Profitgier. Auf Grund der Steigung des Ölpreises und dadurch der Benzinkosten, werden Nahrungsgüter umgewandelt in Bioethanol und verkauft wegen Aussicht auf hohen Profit.
Ebenso wird versucht die Verursacher des Tipping Points auf Kosten der Schwächeren (in diesem Fall die Drittländer) auszubaden um selber (Entwicklungsländer) keine schweren Folgen davon zu tragen.
Gesellschaftliche Tipping Points und mögliche Folgen
„The Tipping Point is that magic moment when an idea, trend, or social behavior crosses a threshold, tips, and spreads like wildfire. Just a single sick person can start an epidemic of the flu, so too can a small but precisely targeted push cause a fashion trend, the popularity of a new product, or a drop in the crime rate.” (Malcolm Gladwell, The Tipping Point – How Little Things Can Make a Big Difference)
Ein möglicher gesellschaftlicher Tipping Point kann eine Virusinfektion, aber auch eine Botschaft oder eine Idee sein, die Ausmaße einer Epidemie oder im schlimmsten Fall die einer Pandemie erreichen. An dem Beispiel der Infektion kann man gut erkennen wie sie funktioniert und welche Folgen sie hat. Erst sind Wenige betroffen, dann doppelt so viele, dann vierfach, dann achtfach so viele usw., bis aus einem kleinen Virus, den nur Wenige hatten, eine Epidemie entstanden ist. Es kann sein, dass oft jahrelang gerade nur ein paar Menschen davon betroffen sind, dann aber kommt es innerhalb kürzester Zeit zu einer Massenansteckung. Der Tipping Point ist nun der Punkt, an dem das Virus auf die Massen überspringt und zu einer Epidemie/Pandemie wird. Ein gutes Beispiel ist der jährliche Grippevirus oder die „Vogelgrippe“ 2008/2009. Hier waren zunächst vereinzelt Tiere betroffen, doch sobald Meldungen von menschlichen Opfern bekannt wurden, wurde die Alarmstufe erhöht und auch die WHO warnte vor der Infektion. Eine Welle wurde losgetreten die einem „Schneeballeffekt“ verursachte die wiederum in Deutschland Angst und drastische Maßnahmen auslöste wie z.B. Zwangskeulung von Geflügel, Quarantäne, Desinfektionen usw. Ein Tipping Point ist somit eine schnelle Veränderung.
Die aktuelle Situation in Griechenland fällt auch darunter. Der Staat hat so lange wie gewohnt gewirtschaftet, bis die Finanzlage nicht mehr zu ignorieren war. Der Tipping Point war die offizielle Information, das Griechenland ernsthafte Probleme hat. Die Nachricht verbreitete sich rasend schnell und ließ die Spekulanten aufhorchen, jeder hat jetzt Sorge um sein Geld oder will welches verdienen. Die Folge ist ein Schock für den Euro, für alle anderen EU-Staaten, die nun mit Hilfe von Finanzspritzen die Währung retten wollen und den Rest der Finanzwelt.
Bei der Realisierung von Tipping Points rücken für die Menschheit Dinge in den Vordergrund, welche vorher banal waren. Es werden Institutionen gebildet und neue Gesetze auferlegt welche auf Grund der Trägheit eines Systems sowieso nicht eingehalten werden können.
Ebenso wandelt sich die menschliche logische Denkweise um in Profitgier. Auf Grund der Steigung des Ölpreises und dadurch der Benzinkosten, werden Nahrungsgüter umgewandelt in Bioethanol und verkauft wegen Aussicht auf hohen Profit.
Ebenso wird versucht die Verursacher des Tipping Points auf Kosten der Schwächeren (in diesem Fall die Drittländer) auszubaden um selber (Entwicklungsländer) keine schweren Folgen davon zu tragen.
Gesellschaftliche Tipping Points und mögliche Folgen
„The Tipping Point is that magic moment when an idea, trend, or social behavior crosses a threshold, tips, and spreads like wildfire. Just a single sick person can start an epidemic of the flu, so too can a small but precisely targeted push cause a fashion trend, the popularity of a new product, or a drop in the crime rate.” (Malcolm Gladwell, The Tipping Point – How Little Things Can Make a Big Difference)
Ein möglicher gesellschaftlicher Tipping Point kann eine Virusinfektion, aber auch eine Botschaft oder eine Idee sein, die Ausmaße einer Epidemie oder im schlimmsten Fall die einer Pandemie erreichen. An dem Beispiel der Infektion kann man gut erkennen wie sie funktioniert und welche Folgen sie hat. Erst sind Wenige betroffen, dann doppelt so viele, dann vierfach, dann achtfach so viele usw., bis aus einem kleinen Virus, den nur Wenige hatten, eine Epidemie entstanden ist. Es kann sein, dass oft jahrelang gerade nur ein paar Menschen davon betroffen sind, dann aber kommt es innerhalb kürzester Zeit zu einer Massenansteckung. Der Tipping Point ist nun der Punkt, an dem das Virus auf die Massen überspringt und zu einer Epidemie/Pandemie wird. Ein gutes Beispiel ist der jährliche Grippevirus oder die „Vogelgrippe“ 2008/2009. Hier waren zunächst vereinzelt Tiere betroffen, doch sobald Meldungen von menschlichen Opfern bekannt wurden, wurde die Alarmstufe erhöht und auch die WHO warnte vor der Infektion. Eine Welle wurde losgetreten die einem „Schneeballeffekt“ verursachte die wiederum in Deutschland Angst und drastische Maßnahmen auslöste wie z.B. Zwangskeulung von Geflügel, Quarantäne, Desinfektionen usw. Ein Tipping Point ist somit eine schnelle Veränderung.
Die aktuelle Situation in Griechenland fällt auch darunter. Der Staat hat so lange wie gewohnt gewirtschaftet, bis die Finanzlage nicht mehr zu ignorieren war. Der Tipping Point war die offizielle Information, das Griechenland ernsthafte Probleme hat. Die Nachricht verbreitete sich rasend schnell und ließ die Spekulanten aufhorchen, jeder hat jetzt Sorge um sein Geld oder will welches verdienen. Die Folge ist ein Schock für den Euro, für alle anderen EU-Staaten, die nun mit Hilfe von Finanzspritzen die Währung retten wollen und den Rest der Finanzwelt.