Werkstätten, Kopfkino & Dorfgeschichten – Tag 6 und 7 der Sommeruniversität 2010

Es ist so weit, die Sommeruni geht in ihre praktische Phase. Zunächst wurden am Vormittag die verschiedenen Workshops vorgestellt. Zu sagen wäre, dass es zwei Spot-Gruppen geben wird, die sich über eine Woche an die Konzeption und Umsetzung von qualitativ hochwertigen Spots machen. Daneben gibt es noch die Gruppe Viral-Spot, die in den ersten zwei Tagen schnellere und spontanere Ideen umsetzen wird. Geleitet wird letztere Gruppe vom chilenischen Kameramann und Regisseur Eduardo Saavedra. Eine weitere Gruppe wird sich der Kommunikation von Nachhaltigkeit mittels des Web 2.0 annehmen und nicht zu vergessen die Radiowerkstatt, die an entsprechenden Audio-Formaten arbeiten wird. Wie kaum anders zu erwarten, waren die meisten der Teilnehmer an den Spot-Gruppen interessiert und meldeten sich dafür.

Zwischendurch wurden die Entwürfe zu den Geschichten der einzelnen Gruppen vorgestellt – in wenigen Tagen werden erste Veröffentlichungen hier folgen. Im Wesentlichen wurden grösstenteils positive Visionen geschaffen, die beim Vortrag oft ein ein Schmunzeln auslösten.

Zum Ende des Tages wurden erste Spot-Ideen über die bisherigen Tags vom Ideen-Parkplatz entwickelt – es zeigte sich, dass grosses Potential besteht und schon jetzt entstand sehr gutes Kopfkino. Danach begann das Wochenende.

Der Sonntag, eigentlich Tag des Müssiggangs, wurde allerdings nicht in Hängematten oder am See verbracht, sondern für eine Fortbildung der besonderen Art genutzt. Die Teilnehmer besuchten das unweit gelegen Dorf Gessin, das 2007 als bundesweites vorbildliches Nachbarschaftsprojekt im Bereich „familienfreundlich“ ausgezeichnet wurde. Die dortigen Bewohner beweisen, dass es lediglich etwas Mut und Visionen braucht, um in dieser strukturschwachen Region eine Dorfgemeinschaft wieder aufleben zu lassen.

Buchempfehlung des Tages:

Baker, Susan, Maria Kousis, Dick Richardson & Stephen Young: The politics of sustainable development. 1997 London.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s