Hundertwasser | Die Kunst des grünen Weges
[…] Mitte der 1980er-Jahre wurde Hundertwasser zu einem der weltweit führenden Gestalter eines menschen- und naturgerechten Bauens gegen den Mainstream.Während all dieser Zeit war er – wie bereits seine frühen Texte und Aktionen zeigen – ein Advokat für einen Friedensschluss der Menschen mit der Natur, ein Vordenker für ein Leben in Harmonie mit der Natur.

Hundertwasser 487 | Kleiner Palast der Krankheit, 1961 | Privatbesitz, Japan | © KUNST HAUS WIEN, 2011
Seine bereits knapp nach dem Zweiten Weltkrieg erstmals formulierte Zivilisationskritik attackierte den herrschenden Zeitgeist mit seinem Wachstumsdenken und Fortschrittsglauben frontal. Entsprechend begegneten seine Thesen viel Unverständnis und mancher Ablehnung. […]
Vor dem Hintergrund von Hundertwassers künstlerischem Credo und seiner Auseinandersetzung mit der Moderne in Kunst und Architektur richtet die Ausstellung außerdem den Blick auf seine Gründungsidee für das KUNST HAUS WIEN. In einem speziellen Bereich zeichnet die Ausstellung außerdem seinen Weg von der Kunst zur Ökologie und sein pionierhaftes und visionäres ökologisches Engagement nach.
via Hundertwasser – Die Kunst des grünen Weges