Zum Inhalt springen

15 Fragen für 2015

Happy New Year 2015 | Eduardo Saavedra

Wir, das KMGNE wollen 2015 mit einer Reihe von Fragen beginnen: Fragen, die uns in unserer Arbeit bewegen, Fragen, die wir mit anderen teilen wollen, Fragen, zu denen wir gemeinsam, kollaborativ, aber auch kontrovers, Antworten suchen.

Happy New Year 2015 | Eduardo Saavedra

(1) Wie können wir unser Wissen zu einem robusten Wissen entwickeln, das über Wissenschaft und Disziplinen hinaus auch das Erfahrungswissen aus Alltag und Politik einschließt?

(2) Wie erzielen wir eine bessere Kommunikation effizientere Interaktion zwischen allen Akteuren und allen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Bereichen?

(3) Auf welche Leitbilder können und sollten wir uns einigen, wenn wir über Transformation, Klimawandel und Nachhaltigkeit reden?

(4) Wie können wir mit der Unsicherheit unseres Wissens umgehen? Auch robustes Wissen bleibt  „post-normal“, d.h. Wissen, das die traditionellen Kriterien wissenschaftlich gesicherter Erkenntnis nicht immer erfüllen kann.

(5) Auf welchen Zeithorizont können wir uns einlassen, angesichts der Unsicherheit einerseits, dem dringenden Handlungsbedarf andererseits ?

(6) Wie können wir Anreize für nachhaltiges Handeln finden und wirkungvoll vermitteln?

(7) Wie können wir die individuellen und gesellschaftlichen Folgen des Klimawandels kommunizieren?

(8) Genauer: wie können wir Studien über Ökosysteme, Wasserverfügbarkeit, Landwirtschaft nutzen, um messbare Folgen z.B. für Nahrungssicherheit, Gesundheit aufzuzeigen?

(9) Wie können wir globale und lokale Perspektive verbinden?

(10) Wie können wir den Austausch zwischen Stadt und Land, Nord und Süd unterstützen?

(11) Wie kann der Norden vom Süden lernen, wenn es um zukünftige Entwicklung geht?

(12) Wie können nicht nur Ergebnisse, sondern bereits Gegenstand und Ablauf von Forschung im Dialog mit der Zivilgesellschaft erörtert werden?

(13) Wie kann insgesamt die gleichberechtigte und wechselseitige Kommunikation von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik durch die Potenziale digitaler und sozialer Medien unterstützt werden?

(14) Wie können gesellschaftliche Akteure Transformationskompetenz, d.h. Wissen, Fähigkeiten und Empowerment für die gesellschaftlichen Entscheidungen und Veränderungen erlangen?

(15) Welche Geschichte(n) können wir für eine nachhaltige Zukunft erzählen?

Unsere Antworten in zahlreichen Projekten des KMGNE setzen damit an,  Nachhaltigkeitskommunikation als eine deliberative Kulturtechnik zu verstehen und einzusetzen. Denn es geht uns um die Kultur des Klimawandels.

Wir arbeiten mit Geschichten, mit  Metaphern, Ironie, Kontroverse, Teilhabe, Kuratieren, Ready-made, Reduktion durch Intention.

Die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft  erzählen wir in Geschichten von der Zukunft her betrachtet. Nicht Horrorszenarien, sondern eine lebenswerte Zukunft kommunizieren wir in verschiedenen Medien, mit der Kraft der Bilder, der Nach- und Vordenklichkeit des Textes, der Eindringlichkeit des Wortes und der Stimmung von Musik.

In 2015 werden kreative und künstlerische Zugänge bei unserer Suche nach Antworten noch an Bedeutung gewinnen.

So haben wir uns gefreut, beim und.Institut ein Leitbild, auf dessen Grundlage wir gern in Austausch und Diskussion treten.

„1927 rief Wassily Kandinsky als Meister am Bauhaus in Dessau in einem Aufsatz mit dem Titel »und« dazu auf, vom Prinzip »entweder-oder« zum »und« zu wechseln. Jenseits des im 19. Jahrhundert erstarkten Absonderns, Spezialisierens und Fragmentierens gelte es zu erkennen, dass »die Wurzeln aller Erscheinungen« sich in der Tiefe treffen. Ungefähr zeitgleich gelangte die neue Physik zu dem grundstürzenden Befund: In der feinsten Sphäre der Wirklichkeit gibt es keine Materie, sondern nur das Dazwischen.

Diesem »und« hat unser Institut sich vor etlichen Jahren mit seinem Titel verpflichtet. Heute erkunden wir entschlossener denn je Wege hin zu jener primären, schöpferischen Lebendigkeit der Welt. Zunehmend freunden wir uns mit deren Merkmalen an, zu denen das Paradox, Bewegung und Potenzialität zählen.“ und-institut.de

In diesem Sinne – ein kreatives, kontroverses 2015!