Uneven Growth | Zukunft der Megacities
Uneven Growth: Tactical Urbanisms for Expanding Megacities ist das Thema der aktuellen Ausstellung im MOMA. Sechs interdisziplinäre Teams haben 14 Monate lang in Workshops Konzepte und Szenarien zu den Megacities Hong Kong, Istanbul, Lagos, Mumbai, New York City und Rio de Janeiro entworfen. Die Ergebnisse sind noch bis 10.Mai 2015 in der Ausstellung zu sehen.
Prognosen erwarten, dass bis zum Jahr 2030 die Weltbevölkerung die acht Milliardengrenze überschreitet. Wie der Titel der Ausstellung „Uneven Growth“ hervorhebt, wird es eine ungleiche Entwicklung sein, indem zwei Drittel der Menschen in Städten leben wird.
Ohne Konzepte, wie diesem Wachstum begegnet werden kann, werden Slums und ungeplant entstandene Wohngegenden die Megastädte prägen. „Tactical Urbanism“ will daher untersuchen und am Beispiel der sechs Megacities aufzeigen, wie „DIY and grassroots city planning“, eine Städteplanung „von unten nach oben“ unterstützen, die durch Beteiligung der BewohnerInnen die Städte lebenswerter macht.
Zum Weiterlesen:
MOMA, Uneven Growth: Tactical Urbanism for Expandung Metaciites, Nov 22, 2014 – May 10, 2015
Multimedia Blog | Uneven Growth: Tactical Urbanism for Expanding Metacities
On starting the workshops and the curational process: Uneven Growth: Tactical Urbanisms for Expanding Megacities,
by Pedro Gadanho, posted on November 6, 2013
Uneven Growth: Reflections on a Curatorial Process, by Pedro Gadanho, posted on February 4, 2014
Review: Urban Solutions for the World in 2030, by Allison Meier posted on January 9, 2015
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.