Wissenschaftskommunikation
Neue Kommunikationskompetenzen braucht die Wissenschaft
10. Master Class Course Cenference „Renewable Energies“ an der Hochschule für nachaltige Entwicklung Eberswalde: „Kommunikation des Klimawandels – zur Entwicklung einer neuen Energiekultur“ Die „Große Transformation“, bedarf vieler gesellschaftlicher… Weiterlesen »Neue Kommunikationskompetenzen braucht die Wissenschaft
Raus aus der Komfortzone| Wie Klimakunst das Handeln beeinflussen kann
Klimakunst ist eine Kunst, nämlich die Kunst, Menschen aus ihrem täglichen Tun aufzuwecken und zum alternativen Handeln anzuregen. Das Leben vieler Menschen wird vor allem von kognitiver Dissonanz beherrscht, also… Weiterlesen »Raus aus der Komfortzone| Wie Klimakunst das Handeln beeinflussen kann
BARESUS | Forschungsnetz im Baltischen Raum
Das BARESUS Projekt (Baltic Research Network on Local Transition to Sustainable Energy) geht in die zweite Phase. KMGNE hat als einer der Partner am 1. Workshop des Netzwerkes vom 27.… Weiterlesen »BARESUS | Forschungsnetz im Baltischen Raum
Citizen Science | Gipfelerfolge der Wissenschaft und ihr Basislager
Mit dem Bild einer Bergexpedition beschreibt der Wissenschaftstheoretiker Peter Finke in seinem soeben erschienenen Buch „Citizen Sciene – Das unterschätzte Wissen der Laien“ (2014) das Verhältnis von akademischer Wissenschaft (Professional… Weiterlesen »Citizen Science | Gipfelerfolge der Wissenschaft und ihr Basislager
J.Borner | Fragen zu Transparenz und Partizipation
Ein Rückblick von Joachim Borner auf die Tagung Partizipation und Transparenz in der Wissenschafts- und Forschungspolitik, die am 31.05.2013 in Berlin in der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften stattgefunden hat. Veranstalter… Weiterlesen »J.Borner | Fragen zu Transparenz und Partizipation
Joachim Borner | Wissenschaftsrelevanz und nachhaltige Entwicklung
Kommunikation und gesellschaftliche Suchprozesse Natürlich wissen wir nicht, ob die globale Gesellschaft die komplexen, qualitativen Herausforderungen – wie den Klima- und den demografischen Wandel mit ihren „tipping-points“, wie die Ressourcenerschöpfung… Weiterlesen »Joachim Borner | Wissenschaftsrelevanz und nachhaltige Entwicklung
Wissenschaftskommunikation | Cumbre Académica CELAC UE 2013
Im Vorfeld des CELAC UE Summit 2013 fand am 22.und 23. Januar 2013 der Cumbre Académica in Santiago de Chile statt. KMGNE nahm teil, um die Internationale Sommeruniversität und angesichts… Weiterlesen »Wissenschaftskommunikation | Cumbre Académica CELAC UE 2013
Open Access Explained | Comic
Eine anschauliche Erklärung, was Open Access ist und warum es Vorteile für das wissenschaftliche Arbeiten bringt, zeigt dieser Comic. [youtube http://www.youtube.com/watch?v=L5rVH1KGBCY&w=640&h=480] What is open access? Nick Shockey and Jonathan Eisen… Weiterlesen »Open Access Explained | Comic