Author Archives: annekberlin

Transformatives Forschen und Handeln – experimentelle Ansätze einer aktivistischen Forschergeneration

Im Rahmen des Forschungsprojekt “Land*Stadt Transformation gestalten”, gefördert durch die Robert Bosch Stiftung fand an 3 Tagen 24. – 26. Mai 2019 im Reallabor Betonwerk Stolpe bei  Angermünde ein Forschungscamp als Teil des Concrete Transformation Festivals statt. Vertreter*innen der vier Reallabore „nachbarschaftliche Grundsicherung Zürichsee“, „Bildungslandschaft Malchin“, „Visionsentwicklung Betonwerk Stolpe“ und „Partizipative Ernährungskulturen Köln-Bonn“ trafen für einen […]
Read More »

Reallabore im Vergleich mit dem Reallabor Canvas

Workshop auf der 4. Energy & Society Conference in Exeter, UK, September 2018: Reallabore sind ein innovativer Bottom-up-Ansatz, um Bürger*innen und Change Agents, Forscher*innen und politische Akteur*innen gleichermaßen in die Gestaltung und Navigation der Energiewende einzubeziehen. Forschung in und mit Reallaboren ist dabei keineswegs auf den deutschen Raum beschränkt. Auf der Energy & Society Konferenz stellten […]
Read More »

Reallabore als Forschungsansatz für die Energiewende

Vorstellung und Diskussion beim 26. Energiepolitischen Dialog des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) – Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung werden Reallabore als „regulatorische Experimentierräume“ und „neuartige Form der Kooperation zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft“ beschrieben. In einigen Experimentierräumen sollen vor allem alternative Regulierungsinstrumente erprobt werden. In Reallaboren, bei denen Kooperation im Fokus steht, sollen neue Formate […]
Read More »

Reallabore als Ansatz in der Energieforschung und -wende

Beim 26. energiepolitischen Dialog des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am 13.09.2018 in Berlin ging es um die Umsetzung des aktuellen Energieforschungsprogramms der Bundesregierung. Der energiepolitische Dialog ist ein regemäßig stattfindender Austausch zwischen Vertreter*innen von Gewerkschaftsverbänden wie Ver.di, gemeinnützigen Organisationen wie BUND, kirchlichen Einrichtungen, politischen Stiftungen wie der Heinrich-Böll-Stiftung und Vertreter*innen von Forschungseinrichtungen wie […]
Read More »

Öffentlichkeitsbeteiligung und Wissens-Ko-Produktion – Internationale Sommerschule in Montpellier

Durch die finanzielle Förderung der Gesellschaft von Freunden der Technischen Universität Berlin konnte ich vom 09. bis 13. Juli 2018 an der Internationalen Sommerschule „Concepts and tools to engage in knowledge co-production and public participation“ an der MSH Sud Montpellier in Frankreich teilnehmen. Organisiert wurde die jährliche Veranstaltung von SOCIUS, als Teil der Universität Lissabon, […]
Read More »

Wo stehen wir und wohin wollen wir mit der Reallabor-Forschung: Reallabor Symposium Karlsruhe

Am 27. April 2018 fand in Karlsruhe das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) veranstaltete „Reallabor Symposium“ anlässlich des Abschlusses der ersten Förderphase der Baden-Württemberger Reallabore (BaWü-Labs) statt. Die Veranstaltung gab viel Raum für Austausch und Diskussionen zwischen und über die derzeit insgesamt 14 BaWü-Labs, welche vom MWK nach einem Expertenbericht ins […]
Read More »